Person 1
Person 1
exkl. MwSt.
Person 1
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
315,00 €
zzgl. 16 % MwSt.
Person 1
Person 1
Beschreibung
Geschulte (Luft-) Sicherheitsbeauftragte beim bekannten Versendern, reglementierten Beauftragten sowie reglementierten und bekannten Lieferanten und zugelassenen Transporteuren, deren Erstausbildung fast 5 Jahre zurücklieg. Diese Auffrischungsschulung ist notwendig, um die Erstschulungsmaßnahme zu verlängern bzw. den Status als Sicherheitsbeauftragter nach wie vor aufrecht zu erhalten; andernfalls ist eine vollumfängliche Erstschulung durchzuführen. Es ist nur eine Fortbildung innerhalb der 5 – Jahresfrist notwendig. Am Tag nach dem Ende der Fortbildung beginnt der neue persönliche 5- Jahreszeitraum. Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist das Vorlegen einer zum Schulungszeitpunkt gültigen Zuverlässigkeitsprüfung, u.U. auch die erweiterte Zuverlässigkeitsprüfung, der entsprechenden Länderbehörden. Grundlage ist hierbei das Kapitel 11.1.3 nebst 11.1.4 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 mit Änderung derselbigen anhand der Durchführungsverordnung (EU) 2019/103 sowie Luftsicherheitsgesetz ( LuftSiG ) § 7 Zur Schulung ist ein gültiger Ausweis, sprich Personalausweis oder Reisepass mitzubringen bzw. bereitzuhalten. Zur Schulung ist ein gültiger Ausweis, sprich Personalausweis oder Reisepass mitzubringen bzw. bereitzuhalten.
Detail
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
Auffrischungsschulung/Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte gemäß §3 LuftSiSchulV. i.V. mit Ziffer 11.4.3. der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 Zielgruppen: Geschulte (Luft-) Sicherheitsbeauftragte beim bekannten Versendern, reglementierten Beauftragten sowie reglementierten und bekannten Lieferanten und zugelassenen Transporteuren, deren Erstausbildung fast 5 Jahre zurücklieg. Diese Auffrischungsschulung ist notwendig, um die Erstschulungsmaßnahme zu verlängern bzw. den Status als Sicherheitsbeauftragter nach wie vor aufrecht zu erhalten; andernfalls ist eine vollumfängliche Erstschulung durchzuführen. Es ist nur eine Fortbildung innerhalb der 5 – Jahresfrist notwendig. Am Tag nach dem Ende der Fortbildung beginnt der neue persönliche 5- Jahreszeitraum. Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist das Vorlegen einer zum Schulungszeitpunkt gültigen Zuverlässigkeitsprüfung, u.U. auch die erweiterte Zuverlässigkeitsprüfung, der entsprechenden Länderbehörden. Grundlage ist hierbei das Kapitel 11.1.3 nebst 11.1.4 der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 mit Änderung derselbigen anhand der Durchführungsverordnung (EU) 2019/103 sowie Luftsicherheitsgesetz ( LuftSiG ) § 7 Zur Schulung ist ein gültiger Ausweis, sprich Personalausweis oder Reisepass mitzubringen bzw. bereitzuhalten. Hauptveranstaltungsorte und Schulungsmöglichkeiten: Für diese Schulung können wir Ihnen mehrere Schulungsmöglichkeiten anbieten:- an unseren regionalen Schwerpunkten Flughafen München, Augsburg und Fürth veranstalten wir als BuS GbR regelmäßige sogenannte offen Schulungen. Ziel hierbei ist es unseren Partnern die Möglichkeit anzubieten einzelne Mitarbeiter per Frontalschulung schulen zu lassen. Dies verbinden wir entsprechend mit einem inkludierten Mittagstisch nebst alkoholfreien Kaltgetränken in der Schulung.
- Selbstverständlich bieten wir auch Präsenzschulungen auf Basis einer Inhouse Schulung bei Ihnen im Betrieb an – bundesweit auf Anfrage möglich!
- oder als Webinar bei dem es sich um ein online stattfindendes Seminar handelt. Dieser Kurs im Web, bei dem Fragen zu Präsentationen o. Ä. live gestellt und beantwortet werden, startet zu einer festgelegten Zeit in Echtzeit und wird z. B. via VoIP (Voice over Internet Protocol) übertragen. Hierbei wird ein internetfähiger Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher benötigt damit, ähnlich wie bei Präsenzschulungen, einerseits eine Kommunikation der Schulungsteilnehmer untereinander sowie auch mit dem Trainer stattfinden kann
- Rechtsgrundlagen der Luftsicherheit – allgemeine Neuerungen und Vertiefungen
- Sicherheitsprogramme und ihre Überwachung
- Themenschwerpunkt Kontrollverfahren und Sicherheitsausrüstung
- Soziale Kompetenzen
- Rechtsgrundlagen der Luftsicherheit – Entwicklungen und deren Auswirkungen
- Sicherheitsprogramme und ihre Überwachung
- Soziale Kompetenzen