Die Geschichte der Ladungssicherung

Ladungssicherung damals und heute

Ladungssicherung gibt es schon seit Menschen Waren transportiert haben. Der erste uns bekannte Text stammt aus dem Jahre 1825 und ist von Johann Preissler aus Ilmenau verfasst worden. In seinem „Not- und Hülfsbüchlein für Fuhrleute zu Hause und auf der Reise“ gibt Preissler Tipps, die sich im Laufe der Zeit als Grundlage zur Ausbildung für Fuhrleute herausgebildet haben. Er beschreibt worauf Fuhrleute während der Fahrt zu achten haben und widmet das neunte Kapitel mit dem Namen „Von der Fracht und ihrer Ladung, den mitzunehmenden Passagieren, Briefen und Geldern“ unter anderem der Ladungssicherung:

„Die Ladung setzt eine eigene Wissenschaft und Geschicklichkeit voraus, von der sich der Fuhrmann einige Kenntnisse zu verschaffen suchen muss, damit er nötigenfalls die Umladung selbst besorgen und sich, wenn selbige fehlerhaft oder locker ist, helfen kann.“


Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 17. November 2015 von Jasmin Rothenbücher.

!!Ladungssicherung geht nicht nur den Fahrer etwas an!!

Ihr Ansprechpartner: Mike Maldener

Der Verlader/Absender einer Ware ist mit für die Ladungssicherung verantwortlich (§412 Absatz 1, HGB).

prüfen der Vorspannkraft

In der täglichen Praxis sind viele Ladungen mangelhaft oder gar nicht gesichert und schwere wie auch schwerste Verkehrsunfälle sind oft die Folge. Nach polizeilichen Erhebungen dürfte die Unfallursache „mangelhafte Ladungssicherung“ bei ca. 20% der Verkehrsunfälle im Güterverkehr ursächlich sein.

Hier werden Fehler gemacht, die vermeidbar sind.

Richtige Ladungssicherung muss nicht aufwendig sein, man sollte nur wissen, wie sie sinnvoll angewandt wird.

Wir haben die Zielsetzung klein- und mittelständische Unternehmen im Bereich „Ladungssicherung“ mit Rat und Tat zu unterstützen. Hier geht es nicht um pauschale Beratung oder Schulung, sondern hier wird direkt auf die Bedürfnisse der Unternehmen vor Ort eingegangen.

Unser Schulungsportfolio erstreckt sich von Inhouse-Schulungen über offene Schulungen an unseren Schulungsstützpunkten bis hin zur modernen Schulungsart „Online-Schulungen“.

Schauen Sie doch mal unter unserem Shop nach, was wir in diesem Bereich alles an Schulungen/Unterweisungen anbieten.

Online-Schulungen werden in zwei Kategorien unterteilt:

1.) Web-Base-Training (WBT) – hier durchläuft der Schulungsteilnehmer eine klar strukturierte, vom LBA geprüfte und zugelassene Schulung, ohne die Möglichkeit der direkten Nachfrage beim Ausbilder.
2.) Webinare – die neue Art von Schulungen ist einer Frontalschulung komplett nachempfunden. Hier befinden sich die Teilnehmer mit einem Trainer in einem virtuellen Schulungsraum.
Diese neue Art von Schulungen bietet erhebliche Vorteile für die Unternehmen, aber auch für die Teilnehmer. Der Schulungsteilnehmer kann mit dem Trainer interagieren und sofort offen Fragen  klären, hat einen geringeren Zeitaufwand aufgrund der nicht notwendigen Anreise zum Schulungsort. Reisekosten entstehen somit ebenfalls nicht.

Besonders die Kurierfahrer mit Kleintransportern haben Probleme mit der „richtigen“ Ladungssicherung.

Transportgestell für Gasflaschen

Diesbezüglich bieten wir spezielle Schulungen und Beratungen im Bereich „Ladungssicherung bei Kleintransportern“ an.

Der richtige Umgang mit den erforderlichen „Ladungssicherungsmitteln“ kann zu erhebliche Kosteneinsparungen führen. Daher sollte der Mitarbeiter erkennen können, wann ein Sicherungsmittel „ablegereif“, also nicht mehr rechtlich verwendbar ist.

Wir können Ihre Sicherungsmittel prüfen und Ihre Mitarbeiter im schonenden Umgang unterweisen.
Wenn die Sicherungsmittel lange halten, sparen Sie bares Geld und sorgen für Sicherheit im Transport!

Kontaktformular
close slider

Kontaktformular

(erforderlich)“ zeigt erforderliche Felder an

Einwilligung
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.